GRIFFMATERIALIEN
ZEBRANO
Der Zebranobaum ist ein großer Laubbaum, der in Südafrika beheimatet ist. Er wird auch als
echter Zebrabaum bezeichnet. Der Stamm ist sehr stark. Das Holz hat einen meist gelblichen,
manchmal auch gräulichen Grund, und ist von tiefbraunen Streifen durchzogen.
BOCOTE
Bocote ist hauptsächlich in Zentralamerika, Brasilien und Argentinien sowie in Westindien
beheimatet. Das Holz hat eine haselnussbraune Grundfarbe, mit einer deutlich dunkleren
schwarzbraunen bis schwarzen Zeichnung. Ein wunderschönes Holz, neigt aber auch gerne zur
Rissbildung.
BLACK PALMIRA
Black Palmira gehört zur botanischen Gruppe der Palmen.
Es ist ein hartes und schweres Holz. Die Grundfarbe ist helles Rotbraun. Eine interessante
Struktur ergibt sich durch dunkler rotbraune Streifung. Sehr schwer zu verarbeiten und neigt
zur Rissbildung, deshalb findet es bei mir immer weniger Verwendung.
KÖNIGSHOLZ (VEILCHEN)
Königsholz ist ein Sammelbegriff für verschiedene Arten aus der Familie der Dalbergia. Sie sind
vor allem in Madagaskar, Brasilien und Mexiko beheimatet. Das Holz ist hellbraun bis
dunkelbraun-violett gestreift, im Splint graugelb.
OLIVE
Die Olive (Ölbaum), ein kleiner Laubbaum, ist überwiegend im mediterranen Raum, also Italien ,
Griechenland, Spanien und Teilen Nordafrikas beheimatet.
Der Splint ist auffallend weiß, das Kernholz gelbgrau und durchzogen von braunen Streifen.
Dadurch wirkt es sehr dekorativ.
COCOBOLO
Der Laubbaum wächst vornehmlich entlang der Pazifikküste Zentralamerikas. Das Kernholz
weist eine gestreifte Färbung von orangerot bis zu einem satten Rotbraun. Unter Lufteinfluss
kann es auch dunkelbraun werden.
SANTOS PALISANDER
Santos Palisander stammt aus Südamerika, vor allem Brasilien und Bolivien. Das Holzbild weist
eine dekorative braune bis schwarze "Streifung" auf. Palisander ist auch das Holz der
Instrumentenbauer.
PAPPEL MASER
Pappel Maser ist das Maserholz der Schwarzpappel. Sie ist in Mitteleuropa beheimatet und
gehört zur Familie der Weidengewächse. Die Schwarzpappel kann 25-30 Meter hoch werden.
Das Holz ist sehr weich und hat lange Fasern. Es ist von heller Farbe und lässt sich auch sehr gut
schnitzen. Die Maserknollen wachsen am Stamm und können bedeutende Größen erreichen.
Die Maseraugen sind dunkelbraun bis rotbraun.
Hybrid
Sogenannte Hybride werden zu einem Teil mit verschiedenen Holzarten hergestellt, meist
aufwendig gemasert und eingefärbt. Der zweite Teil besteht aus Epoxidharz, dass ebenfalls
eingefärbt ist und mit dem Holzteil vergossen wird. Die so entstehenden, meist sehr kleinen
Materialstücke und immer Unikate sind sehr aufwendig herzustellen, deshalb i.d.R. auch recht
hochpreisig. Je nachdem, welches Stück man erwischt, wird man aber mit einem absoluten
„Hingucker“ belohnt, der seinen gleichen sucht…
Zusätzlicher Vorteil: Diese Griffe sind durch ihren Kunststoffanteil sehr wasserresistent und
pflegeleicht.
Stabilisiertes Holz
Beim stabilisieren wird Holz in einem sehr aufwendigem Verfahren unter Druck mit Epoxidharz
durchtränkt. Meistens ist das Harz eingefärbt, um so ein „farbiges“ Holz zu erzeugen. Die
Holzstruktur bleibt vollständig erhalten, aber durch das stabilisieren wird es nahezu
Wasserdicht. Zum stabilisieren eigenen sich vor allem Holzarten mit einer geringen Dichte und
einer offenporigen Struktur. Ideal als Rasierpinselgriff, da wasserunempfindlich und ähnlich
pflegeleicht wie die Hybridhölzer.
Amaranth
Amaranth wird auch als Violettholz, Purpurholz oder Purpleheart bezeichnet. Der Baum ist ein
Laubbaum, der bis zu 30m hoch wird und einen Durchmesser zwischen 40 und 80cm erreicht.
Beheimatet ist er in Süd- und Zentralamerika. Das Kernholz ist von prächtiger purpurroter bis
violetter Farbe. Es hat eine hohe Dichte und lässt sich gut polieren. Dann erhält es fast schon
eine „metallischen“ Glanz im besten Sinne.
Padouk
Padouk zählt zu den farbigsten und technisch hochwertigsten Hölzern Afrikas, auch
afrikanisches Korallenholz genannt. Sein Ursprung liegt in Westafrika und hier das
Haupvorkommen in Ostnigeria über den Kongo bis Südangola. Der Baum erreicht eine Höhe von
25-35m bei einem Stammdurchmesser von 1m. Das Holz ist hart und dicht. Eines der
interessantesten Edelhölzer. Mit zunehmender Trocknung variiert diese Färbung zu einem
samtenen purpurroten bis orange-rötlichbraunen Farbton.
Maserbirke
Botanisch gesehen handelt es sich bei den Maserbirken nicht um eine Art oder Unterart,
sondern um eine genetische Varietät. Wildgemasertes Holz kommt am deutlichsten bei der
Weißbirke vor. Maserwüchsiges Holz ist eine durch Samen vererbte Variante, die durch
Mutation entstanden ist. Die Maserbirke wächst ursprünglich in Nordeuropa, in Südfinnland
und in weiteren nordischen Ländern in Teilen Südschwedens und in den südöstlichsten Teilen
Norwegens. Es gibt sie in unterschiedlichen „Qualitäten“ von leicht bis aufwendig gemasert.
Kirsche
Als Kirschbaumholz oder Kirschholz wird das Holz der Vogel-Kirsche bzw. Süß-Kirsche
bezeichnet, eines bis zu 25 m hohen Baumes, der in großen Teilen Mitteleuropas bis in die Türkei
und den Irak natürlich vorkommt sowie in Nordamerika, Vorderindien und Nordafrika
eingebürgert wurde. Das Splintholz des Kirschbaums ist gelblich-weiß, während das Kernholz
eine gelbrötliche bis rotbraune Färbung aufweist, die teilweise von grünen Streifen durchsetzt
ist. Das Holz besitzt eine mittlere Dichte von etwa 600 kg/m³ und stellt damit eine
mittelschwere Holzart dar.